Erläuterung
Auf den folgenden Seiten können sie sich anhand der angegebenen Stationen 1-15 den Weg des Abwassers durch die Meckesheimer Kläranlage verfolgen.
-
-
Einlaufhebewerk
Hier wird das ankommende Abwasser in die Anlage gehoben und durchläuft danach selbständig bis zum Auslauf alle Stufen der Anlage.
-
Rechenanlage
Sie entfernt aus dem Abwasser grobe Stoffe wie Holz, Textilien, Papier, Kunststoffe und Hygieneartikel.
-
Sandfang
Durch Verlangsamen der Fließgeschwindigkeit werden grobe Sinkstoffe, Sand, Kies etc. zum Absetzen gebracht und mittels einer Pumpe abgesaugt.
Danach wird das Sandgemisch in der Waschanlage ausgewaschen. Das Waschwasser wird dem Abwasserstrom wieder zugeführt, der gewaschene Sand wird von einem Entsorgungsunternehmen abgeholt und weiter verarbeitet.
-
Vorklärbecken
Hier setzt sich der im Abwasser enthaltene Fäkalschlamm am Beckenboden ab. Er wird mit einem Längsräumer in den Schlammtrichter geschoben und von dort in den Faulturm (9) gepumpt.
-
Denitrifikation / Umlaufbecken
Das von Feststoffen gereinigte Abwasser strömt nun in das Deni- Umlaufbecken. Abgesetzter Belebtschlamm und nitrathaltiges Abwasser aus der Nachklärung wird auch zugeführt. Es erfolgt durch Bakterien ( Denitrifikanten ) ein mikrobieller Abbau von Kohlenstoffverbindungen und die Umwandlung von Nitratstickstoff zu elementarem Stickstoff. Der Vorgang dient den Bakterien zur Energiegewinnung.
-
Nitrifikation / Belebungsbecken
Die im Abwasser gelösten organischen Schmutzstoffe werden hier von Bakterien als Nahrung benutzt und in absetzbaren Schlamm umgewandelt. Aus Ammonium wird Nitrat. Die Bakterien benötigen hierzu Sauerstoff.
Sauerstofftank
-
Phosphatfällung
Gleichzeitig wird der Pflanzennährstoff Phosphat im Umlaufbecken (5) und Belebungsbecken (6) mit Hilfe eines chemischen Fällmittels aus dem Abwasser entfernt (Simultanfällung).
Fällmitteltank
Der restliche Phosphor wird bei der Nachfällung bis zu einem Restgehalt von 0,5 mg/l im Jahresmittel aus dem Abwasser entfernt.
Nachfällung
-
Nachklärbecken
Sie arbeiten physikalisch wie die Vorklärbecken. Der Belebtschlamm setzt sich darin ab, wird mittels Räumerbalken in Bodentrichter geräumt und von dort in die Deni-Becken (5) zurückgeleitet. Das gereinigte, klare Abwasser fließt in die Elsenz.
-
Faulturm / Faulbehälter
Hier werden der aus dem Vorklärbecken abgezogene Schlamm und der überschüssige Belebtschlamm mit Hilfe von anaeroben Bakterien behandelt. Endprodukt dieses Prozesses sind Wasser, Methangas und mineralischer Schlamm.
-
Nacheindicker
Nach der Faulung (9) kommt der Schlamm, der sehr viel Wasser enthält, in den Nacheindicker. Dort wird ihm durch Absetzen ein Teil Wasser entzogen.
-
Schlammentwässerung
Hier wird dem Schlamm mit Hilfe von einem Polymer und Druck in einer Kammerfilterpresse Wasser entzogen. Der gepresste Schlamm hat nun ein Trockenrückstand von ca. 27-32% und wird an ein Kraftwerk zur Verbrennung abgegeben.
-
Filtratbehälter
Das abgetrennte Wasser aus Nacheindicker (10) und Kammerfilterpresse (11) werden hier gesammelt und dem Kläranlagenzulauf dosiert zugeführt.
-
Gasbehälter
Das bei der Faulung entstandene Methangas wird hier gespeichert.
-
Blockheizkraftwerk
Mit dem im Gasbehälter gespeicherten Faulgas wird ein Blockheizkraftwerk betrieben. Es liefert Strom ins Netz und die Abwärme nehmen wir zum Heizen des Faulturms und Betriebsgebäudes.
-
Gasfackel
Überschüssiges Gas wird mit Hilfe der Fackel verbrannt (z.B. bei Wartung oder Störung).
-
Regenüberlaufbecken
Bei Regen gelangt ein Vielfaches der Abwassermenge in den Kanal als bei Trockenwetter. Die Regenüberlaufbecken dienen als Zwischenspeicher für das Abwasser, das nach Ende des Regenereignisses der Kläranlage zugeführt wird.
-